Während meiner über 30-jährigen Erfahrung als Sprachschüler und einigen weniger als Sprachenlehrer gab es zwei Umstände, die meinen leidenschaftlichen Enthusiasmus, andere Sprachen zu lernen und mit anderen Völkern kommunizieren zu können, stark behindert haben, mit anderen Kulturen in Kontakt zu treten, ihre Sitten kennenzulernen, sie mit meinen zu vergleichen und zu versuchen, bei den Besten zu bleiben und die Schlechtesten von allen zu beseitigen.
Die Umstände, auf die ich mich beziehe, waren nicht ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen, sondern waren in Zeiten und Orten, in denen sich mein Kontakt zu Sprachen entwickelt hat, durchaus üblich. Ich beziehe mich auf eine Herangehensweise, die seit langem und auch heute noch das Lehren und Lernen von Sprachen durchdringt: die vorherrschende Rolle der Sprachform (Grammatik) und die Unterordnung aller Inhalte und Materialien. Wie das vorige Beispiel zeigt, ist die Kenntnis der Grammatik einer Sprache kein unabdingbarer Faktor für die Kommunikation.
Obwohl in den Lehrplänen in den letzten Jahren mehr kommunikative als rein sprachliche Ziele enthalten waren, durchdringt die Grammatik nach wie vor den Fokus vieler Lehrpläne verschiedener Sprachen, und diese folgen dem so genannten Lehrverfahren (PPP), Präsentationstheoretischen Inhalten, gesteuert durch verschiedene Übungen und Schülerproduktionen des Gelernten in einer Umgebung, die ihre Kreativität sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts optimal fördert. Auf den Sprachunterricht angewendet, konzentriert sich dieses Verfahren zunächst auf den Unterricht von grammatischen und sprachlichen Strukturen. um die spätere Produktion einer grammatikalisch korrekten Sprache zu unterstützen, jedoch zum Nachteil einer spontaneren und kreativeren Kommunikation.
Es ist bewiesen, dass es sehr schwierig ist, sich auf das zu konzentrieren, was gemeint ist (Bedeutung), und gleichzeitig auf das, was gemeint ist (Form). Die Schüler können das Wissen über die Sprache, die sie besitzen, nicht optimal nutzen, wenn sie sich auf bestimmte Formen konzentrieren. Langfristig werden sie weniger Gelegenheiten haben, ihre Sicherheit zu verbessern und die Kommunikation in realen Situationen zu verbessern. (Willis und Willis, 2007).